“eParticipation für Kinder und Jugendliche” – ein Projekt in der Gemeinde Grabs – Update August 2015

20-08-_2015_15-37-03

Homepage jugendpolitikgrabs.ch

Das Projekt eParticipation für Kinder und Jugendliche hat inzwischen Fahrt aufgenommen.

Die Website JugendMachtPolitik ist seit dem 10. August, pünktlich zum Schuljahresbeginn, Online. Sie stellt den Kindern und Jugendlichen aus Grabs (SG) die Möglichkeiten einer Ideenbörse bereit. Zugriffsberechtigt sind ausschliesslich Kinder und Jugendliche aus Grabs.

Die Plattform wurde von Berufsschülern des Berufs- und Weiterbildungszentrums BZB in Buchs erstellt und ist optimiert für die Darstellung auf mobilen Endgeräten.

Das Grabser Gemeindeblatt berichtet in seiner August Ausgabe über das Projekt: «ePartizipation» für Kinder und Jugendliche: Von der Ideenbörse zu «JugendMachtPolitik.

Auf der Website erklären die Kinder und Jugendlichen in einem Video, wie die Plattform funktioniert. Das Video wurde in Eigenregie hergestellt.

20-08-_2015_17-21-53

Jugend macht Politik – Einführungsvideo

 

 

Mobile Health im Rahmen der Gesundheitsstrategie 2020

coversmarthealthMobile Technologien haben das Potenzial, das Gesundheitswesen grundlegend umzugestalten. Deren Einsatz ist schon längst keine technische Frage mehr, sondern vor allem eine gesellschaftliche. Dabei geht es nicht nur um Schutz und Sicherheit von Gesundheitsdaten, sondern auch um ein neues Rollenverständnis zwischen informierten Patienten und Gesundheitsfachpersonen, aber auch von Akteuren wie Krankenkassen oder staatlichen Stellen.

Im Januar 2013 verabschiedete der Bundesrat daher die «Gesundheitsstrategie 2020». Diese definiert Handlungsfelder und Ziele, mit denen das Schweizer Gesundheitssystem auf kommende Herausforderungen ausgerichtet werden soll und stellt die Frage, ob und wie mHealth einen Beitrag zur Erreichung der formulierten Ziele leisten kann.

Das Koordinationsorgan Bund-Kantone «eHealth Suisse» beauftragte das Institut für Informations- und Prozessmanagement an der FHS St.Gallen mit der Erarbeitung einer Studie zum Thema «Mobile Health im Kontext des elektronischen Patientendossiers». Darin wurden fünf Handlungsbereiche zur Förderung von mHealth formuliert:

  • Rechtliche Rahmenbedingungen schaffen: Von Seiten der Gesetzgebung muss die Grenze zwischen mHealth-Lösungen als Medizinprodukt einerseits und Wellness/Fitness-Applikationen andererseits klar geregelt werden.
  • Interoperabilität fördern: Die Evaluation und Etablierung von Standards und Normen zur Behebung der fehlenden Interoperabilität ist eine Voraussetzung für die Verbreitung und wirtschaftliche Nutzung von mHealth.
  • Vertrauen schaffen: Es sollten transparente Zertifizierungsverfahren entwickelt und der Aufbau einer Zertifizierungsinstitution für diejenigen mHealth-Lösungen gefördert werden, die im Rahmen der Patientenversorgung Verwendung finden.
  • Anwender motivieren: Die Motivation und Befähigung der relevanten Anspruchsgruppen betrifft einerseits Patienten, andererseits aber auch Angehörige von Gesundheitsberufen, die weitergebildet werden sollen.
  • Anreize schaffen: Das Tarif- bzw. Erstattungsmodell muss Anreize schaffen für den gezielten Einsatz von mHealth-Anwendungen. Diese Handlungsempfehlungen werden nun in einer Arbeitsgruppe mit Experten konkretisiert und in einer mHealth-Roadmap zusammengefasst.

Welchen Stellenwert kann mHealth im Schweizerischen Gesundheitswesen einnehmen? Welche Rolle kann mHealth in Bezug zum elektronischen Patientendossier spielen? Welche Bedeutung hat die Einbindung von Patienten und anderen Anspruchsgruppen und welche neuen Gestaltungsformen bietet mHealth für Behandelnde und Patienten? Diese und weitere Fragen rund um das Thema mHealth wollen wir an der 2. Smart Health Konferenz am 4. November 2015 in St. Gallen diskutieren. Wir laden Sie daher zur fachlichen Diskussion mit Fokus auf die Chancen und Risiken von mobilen Lösungen für das Gesundheitswesen ein. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Zukünftig wird die Smart Health Tagung gemeinsam mit dem Institut für Medizininformatik der Berner Fachhochschule durchgeführt.

Weitere Informationen:

Clinicum 3-15, S.  59-61: Mobile Health im Rahmen der Gesundheitsstrategie 2020 Mehr Mobilität: 2. Smart Health Konferenz am 4. November in St. Gallen

Clinicum: Beilage zur Smart Health Konferenz des Instituts für Informations- und Prozessmanagement an der FHS St.Gallen

 

 Strategie Gesundheit 2020 – Handlungsfelder und Ziele

Strategie Gesundheit 2020 – Handlungsfelder und Ziele

15. Social Media Snack zum Thema “Social Media in der Tourismusbranche” (18.6.2015)

Am SMSnack_Logo18. Juni 2015 findet der 15. Social Media Snack in St. Gallen statt, diesmal zum Thema Social Media in der Tourismusbranche

Im Mittelpunkt des 15. Social Media Snacks steht die Frage, wie Social Media erfolgreich im Toursimus eingesetzt werden können.

Die Referenten sind Katrin Schmitt (@nothing_to_add), Schweiz Tourismus (@MySwitzerland_d), und Reto Konrad, Marketing Manager des Einstein St.Gallen – Hotel Congress Spa (@EinsteinHotel),

Weitere Informationen und Anmeldung auf socialmediasnack.ch.

 

“eParticipation für Kinder und Jugendliche” – ein Projekt in der Gemeinde Grabs

GemeindeblattGrabsMai2015

Quelle: Gemeindeblatt Mai 2015

Zum 1. Juni 2015 ist offiziell das Projekt eParticipation für Kinder und Jugendliche der Gemeinde Grabs gestartet. Das Projekt wird im Rahmen der Finanzhilfen des Kinder- und Jugendförderungsgesetz (KJFG) vom Bund und von der Kinder- und Jugendförderung des Kantons St. Gallen als Modellprojekt gefördert. Die FHS St. Gallen wird das Projekt entsprechend begleiten und evaluieren; beteiligt sind die Institute IFSA-FHS und IPM-FHS. Wir haben bereits hier darüber berichtet.

Im Gemeindeblatt der Gemeinde Grabs erschien in der Mai-Ausgabe ein weiterer kurzer Bericht zum Projekt. (Quelle: Gemeindeblatt Grabs Ausgabe Mai 2015, S. 15)

 

Ergänzung 23.7.2015:

Artikel in Ostschweiz am Sonntag vom 19.7.2015: Jugendgerecht politisches Interesse wecken

14. Social Media Snack zum Thema “Polizei 2.0”

Am SMSnack_Logo23. April 2015 findet der 14. Social Media Snack in St. Gallen statt, diesmal zum Thema Polizei 2.0: Facebook und ParkingCard

Im Mittelpunkt des 14. Social Media Snacks stehen die Fragen, wie Polizeien neue Medien nutzen und was sie im Bereich eGovernment unternehmen, um den Bürgern möglichst gute Dienstleistungen zu erbringen.

Die Referenten sind Gian Rezzoli, Kantonspolizei St.Gallen und Urs Hohl, Stadtpolizei St.Gallen (@staposg).

Weitere Informationen und Anmeldung auf socialmediasnack.ch.

 

mHealth im Kontext des elektronischen Patientendossiers – Eine Studie im Auftrag von eHealth Suisse

14738870639_d00351d8dc_qMobile Technologien können mithelfen, chronisch Kranke besser zu betreuen und die Koordination der Patientenbehandlung zu verbessern. Dabei können auch Smartphones als Quelle und Übermittler von Gesundheitsdaten eingesetzt werden. Das Thema „Mobile Health“ („mHealth“) ist momentan aber sehr stark anbieter- und konsumgetrieben, ein koordiniertes Vorgehen fehlt in der Schweiz bisher. Vor diesem Hintergrund hat eHealth Suisse die FHS St. Gallen beauftragt, das Thema mHealth und den Bezug zum ePatientendossier in einem Bericht auszuleuchten und Vorschläge für eine koordinierte Bearbeitung zu formulieren.

Die Studie mHealth im Kontext des elektronischen Patientendossiers der FHS St. Gallen wurde vor wenigen Tagen publiziert.

An seiner strategischen Jahressitzung vom 5. März 2015 hat der Steuerungsausschuss von eHealth Suisse die Studie entgegen genommen und eHealth Suisse beauftragt, bis Ende Jahr 2015 eine mHealth-Roadmap Schweiz zu erarbeiten.

Weitere Informationen incl. Volltext der Studie (pdf) bei e-health-suisse.ch

schema

Quelle: Studie “mHealth im Kontext des elektronischen Patientendossiers” S. VIII

 

Bildquelle: flickr.com (CC Lizenz)

Die Region fragt, die FHS antwortet: Fachhochschultag “entdecken, staunen, lernen”

04-02-2015 10-43-09Die Region fragt, die FHS antwortet:

  • Weshalb haben Sie mit uns Ihre Nase ganz vorn?
  • Welche Köpfe stecken hinter Studiengängen und Projekten?
  • Woher kommt ihre Expertise?
  • Was tun sie damit konkret?
  • Wie profitiere ich davon?

Lernen Sie die Hochschul-Gemeinschaft im Turm beim Hauptbahnhof am 21. März 2015 persönlich kennen. Werden Sie für einen Tag Teil dieser Gemeinschaft – und erleben Sie eine Hochschule, die am Puls der Zeit etwas anders tickt.

Haben Sie jetzt schon Fragen an uns? Richten Sie sie an frage@fhsg.ch. Die häufigsten werden ab 16. März in der Sendung “60 Minuten” auf TVO beantwortet.

An den Infodesks erfahren Sie alles zum Programm am Fachhochschultag, die Beratungscorner stehen Ihnen für Ihre individuellen Fragen rund um das Studium zur Verfügung und am Marktplatz stellen sich unsere Fachbereiche und Institute an Ständen vor. Sie haben die Möglichkeit an Kurzreferaten und Workshops teilzunehmen oder das Kulturprogramm mit Musik, Lesungen und Comedy zu geniessen.

Detailprogramm

 

Umfrage zu eGovernment im Kanton St. Gallen


Der Kanton St. Gallen führt zusammen mit dem Forschungsschwerpunkt Mensch-Maschine Interaktion der Universität Basel eine Umfrage zu zukünftigen Ausbaumöglichkeiten des Onlineangebotes des Kantons und der Gemeinden durch.

Link zur Umfrage

 

 

Bildquelle: Kanton St. Gallen

13. Social Media Snack zum Thema “Social Media und Fotografie”

 

Am SMSnack_Logo19. Februar 2015 findet der 13. Social Media Snack in St. Gallen statt, diesmal zum Thema Social Media und Fotografie.

Die Referenten Boris Baldinger (@BorisBaldinger) und Sascha Erni (@nggalai) erzählen wozu Fotografen Twitter, Facebook und Co. nutzen, welche Plattformen sich für die verschiedenen Bedürfnisse eignen und mit welchen Problemen Fotografen auf Social Media konfrontiert werden können..

Auf socialmediasnack.ch gibt es weitere Infos und ist die Anmeldung möglich.

 

eParticipation für Kinder und Jugendliche – Motivation aus Sicht der Forschung

10532701395_fae5e101e8_zHans-Dieter Zimmermann und Rosmarie Arnold

Die Autoren beschäftigen sich an der FHS St. Gallen in der Aus- und Weiterbildung wie auch in der Forschung und Dienstleistungsprojekten mit dem Thema eParticipation für Kinder und Jugendliche aus einer interdisziplinären Perspektive. Im folgenden Beitrag zeigen die Autoren die Motivation für das Thema aus Sicht der Forschung auf.  

Die eParticipation für Kinder und Jugendliche, wie sie z.B. in diesem Projekt in Grabs umgesetzt werden soll oder im Projekt Scoop-it 2.0 bearbeitet wird, fokussiert auf die Nutzung der Mittel der Informations- und Kommunikationstechnologie, insbesondere neue bzw. soziale Medien, im Rahmen der gesellschaftlichen Partizipation von Kindern. Die eParticipation für diese Altersgruppe ist bis dato nicht systematisch untersucht und aufbereitet worden, es finden lediglich weitgehend isolierte Aktivitäten statt.

Das übergeordnete Thema der offenen gesellschaftlichen Innovation wurde erst jüngst mit wissenschaftlichen Ansätzen untersucht (z.B. (Chesbrough & Minin, 2014; Herzberg, 2012; Lucke et al., 2012)). Die Themenstellung ist deswegen als hoch innovativ einzuordnen.

Die einzelnen Bausteine sind demgegenüber durchaus gut erforscht und dokumentiert. So geht die Forschung zur politischen Partizipation bereits auf die 60er Jahre zurück (vgl. z.B. (Arnstein, 1969)). Die politische Partizipation von Kindern und Jugendlichen ist ebenfalls gut dokumentiert (z.B. (Fatke & Niklowitz, 2013; Wittwer, 2014)). Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich ebenfalls mit der Rolle der IKT in diesem Kontext (z.B. (Buhl, 2011)). Der Themenkreis Kinder/ Jugend und Partizipation wird in der Sozialpädagogik spätestens seit den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts in der Öffentlichkeit – auch kontrovers – thematisiert und hat durch den sozialen Wandel neue Herausforderungen im Zusammenhang mit den neuen sozialen Medien erhalten (z.B. (Leistert & Röhle, 2011)). Dies geht einher mit der zunehmenden Besorgnis über das abnehmende Interesse der Jugendlichen an der Mitwirkung an politischen Fragen (z.B.(Oser & Biedermann, 2003)). Die aktuelle Studie “Von der Stimme zur Wirkung“ zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz, deren Ergebnisse vollumfänglich Anfang 2015 publiziert werden sollen, kommt zum Schluss: „…und auf Gemeindeebene ist die Partizipation immer noch gering“ (Rieker, 2014) (vgl. dazu auch Zimmermann, 2014).

Das Konzept der offenen Innovation ist in der Wirtschaft seit längerem bekannt, wird erfolgreich angewendet und ist intensiv beforscht. Die Anwendung der Konzepte offener Innovation im gesellschaftlichen bzw. im sozialen Kontext ist dagegen bisher kaum systematisch untersucht worden. Man spricht hier entsprechend von ‚offener gesellschaftlicher Innovation‘ (Lucke et al., 2012) bzw. von ‚offener sozialer Innovation‘ (Chesbrough & Minin, 2014).

Die Partizipation ist ein zentrales Element offener gesellschaftlicher Innovation; sie bindet Bürger und Bürgerinnen in Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse von Politik und Verwaltung bzw. des Gemeinwesens ganz allgemein ein. Bürger und Bürgerinnen haben so die Möglichkeit zur Lösung gesellschaftlicher und sozialer Herausforderungen des Gemeinwesens beizutragen. Die Bedürfnisse von Gemeinwesen nach einer stärkeren Einbindung von Bürgern und Bürgerinnen allgemein und Kindern und Jugendlichen im speziellen stellen eine allgemeine Entwicklung dar. Die Stärkung der Partizipation, insbesondere von informellen Partizipationsverfahren, ist aktuell ein zentrales Thema auch in der Schweiz, wie auch im Bericht der Bundeskanzlei an den Bundesrat zum Ausdruck kommt (Schweizer Bundeskanzlei, 2011).

Insbesondere die Einbindung von Kindern und Jugendlichen in gesellschaftliche und soziale Prozesse ist gegenwärtig ein zentrales Anliegen. Dies zeigt sich u.a. in den Programmen des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) im Rahmen der „Finanzhilfen Kinder- und Jugendförderungsgesetz KJFG“, bei denen das Thema Partizipation im Mittelpunkt steht. Die Relevanz des Themas zeigte u.a. auch die Diskussion rund um die Analyse des Abstimmungsverhaltens Jugendlicher im Februar 2014 (vgl. z.B. (Bühler, 2014)).

Im Rahmen der offenen gesellschaftlichen bzw. sozialen Innovation werden dabei heute zunehmend die Möglichkeiten des Einsatzes der Mittel der Informations- und Kommunikationstechnik, hier insbesondere die sog. „neuen Medien“ bzw. „sozialen Medien“ geprüft. Man spricht in diesem Zusammenhang von der eParticipation. eParticipation verknüpft die Methoden der Partizipation mit IKT gestützten Instrumenten. In ihrem Bericht widmet die Bundeskanzlei dem Thema „E-Demokratie und E-Partizipation“ ebenfalls grosse Aufmerksamkeit (Schweizer Bundeskanzlei, 2011).
Insbesondere Kinder und Jugendliche, die sog. Digital Natives, nutzen diese Medien heute selbstverständlich in ihrem Alltag in Schule, Ausbildung und Freizeit, wie zahlreiche Studien und Untersuchungen zeigen und thematisieren. (vgl. z.B. (Wampfler, 2014)). In der aktuellen Studie von Golder et al. wird hierzu unter der Überschrift „Reformimpuls 1“ explizit festgehalten: „… Um das politische Interesse bei Jungen zu stärken, müssen allerdings elektronische und soziale Medien verstärkt berücksichtigt werden.“ (Golder et al., 2014, 6).

Kinder- und Jugendmitwirkung auf Gemeindeebene wird in vielen Gemeinden von verschiedenen Kantonen formuliert und praktiziert. Diese Mitwirkung nutzt aber bisher eher traditionelle Methoden. Instrumente, welche Mittel der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) einsetzen, werden bisher nicht oder nur vereinzelt und zufällig eingesetzt.

Bildquelle: undpeuropeandcis on flickr.com (CC BY-NC-SA 2.0)