Schlagwort-Archive: Social Software

Neuerscheinung: Förderung der Kompetenzentwicklung mittels “New Blended Learning”

3638995571_91bbd2c785_oKürzlich erschienen ist das Buch Förderung der Kompetenzentwicklung mittels “New Blended Learning” – Kombination von E-Learning und Social Software anhand des Hochschulunterrichts im Thema Software-Engineering (u.a. bei amazon.de, buch.ch).

Der Autor Hansruedi Tremp ist Dozent an der FHS St. Gallen und Mitarbeiter am Institut für Informations- und Prozessmanagement (IPM-FHS) an der FHS St. Gallen. Er hat u.a. einen Abschluss als Master of Arts in eEducation und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema eLearning. Ebenfalls ist er Autor dieses Blogs.

Kurzbeschreibung des Buchs:

Weiterlesen

WBT zum Thema Social Software

Wollten Sie schon immer mal genauer wissen, was Social Tagging, Social Content Sharing, Social Citations, Social Library, Social … sind? SocialSoftwareDann sind Sie hier genau richtig. Das WBT (Web Based Training) zum Thema Social Software führt in ca. 20 Minuten in die Welt des Web 2.0 ein. Zu jedem Thema gibt es Hinweise und Links auf aktuelle Lösungen im Internet sowie weiterführende Instruktionsvideos.

Das WBT kann hier frei eingesehen und bearbeitet werden. Wer ein SCORM-Lernpaket für sein LMS möchte, kann dies zu CHF 100.– unter folgender Adresse bestellen:

Hansruedi Tremp, FHS St. Gallen, IPM-FHS, Teufener Strasse 2, 9000 St. Gallen, hansruedi.tremp (at) fhsg.ch

Einsatz von Social Software in der Hochschulausbildung

Social Software breitet sich zunehmend aus und die Herausforderung der Lehrenden ist es, die neu zur Verfügung stehenden Lösungen gewinnbringend in den Unterricht einzubauen. Aufgrund der Bologna-Reform nimmt der Anteil des Selbststudiums einen höheren und wichtigeren Anteil an der Gesamtstudienzeit ein. Von Studienabgängern werden nicht nur das notwendige Fachwissen sondern auch auf das Berufsprofil zugeschärfte Kompetenzen erwartet. Kompetenzen sind mehr als Wissen, sie enthalten nebst den Fachkompetenzen auch Sozial- und Methodenkompetenz und nebst Wissen sind Können und Wollen enthalten.

Klassische E-Learning-Bausteine

Die Ausgestaltung der Förderung der Kompetenzentwicklung hängt von der Entwicklungsstufe angefangen vom Novizen bis zum Experten ab. Je nach Stufe sind andere didaktische Mittel kompetenzförderlich. In jeder Stufe muss es gelingen, neue, herausfordernde labilisierende Situationen zu erzeugen. Die Auflösung der Spannung durch die reflektierte Handlung führt zu neuer Erkenntnis und Erfahrung. Dies bedingt eine rollengerechte Begleitung der Lernenden durch die Lehrenden. Bei der Wissensdarbietung haben wir den klassischen Dozierenden bzw. wenn dies über elektronische Plattformen geschieht den E-Instruktor oder E-Teacher. Bei der Begleitung im elektronischen Lernraum übernimmt der Lehrende die Rolle des E-Tutors. Werden durch die Lerngruppe Transferprojekte bearbeitet, so schlüpft der Lehrende in die Rolle des Coaches (bzw. E-Coaches).

Weiterlesen