Archiv für den Monat: Juni 2011

„How to Utilize Social Media in Universities?“ – Workshop an der 24. Bled eConference

Im Rahmen der 24. Bled eConference 2011 im Juni 2011 organisierte Hans-Dieter Zimmermann den Special Interest Track Social Media and Web 2.0. (Ankündigung)

Eine Zusammenstellung der Präsentationen aus dem Workshop How to Utilize Social Media in Universities? sind jetzt Online verfügbar.

WHO Studie „mHealth – New horizons for health through mobile technologies“

4056192406_3afd489807_oDie Studie mHealth – New horizons for health through mobile technologies wurde kürzlich vom Global Observatory for eHealth der WHO publiziert.

Die Studie untersucht die weltweite Nutzung und Verbreitung mobiler und drahtloser Technologien im Gesundheitsbereich.

Fourteen categories of mHealth services were surveyed:
health call centres, emergency toll-free telephone services, managing emergencies and disasters, mobile telemedicine, appointment reminders, community mobilization and health promotion, treatment compliance, mobile patient records, information access, patient monitoring, health surveys and data collection, surveillance, health awareness raising, and decision support systems
.“

In 83% der 112 untersuchten Länder wurde zumindest einer dieser Dienste identifiziert. Die Daten stammen aus einer Erhebung von Ende 2009.

Die Studie ist im Volltext hier abrufbar.

Bildquelle: flickr.com/Wayan Vota

Paper der FHS mit Outstanding Paper Award im eHealth Track an der 24. Bled eConference ausgezeichnet

Das Paper “Smart Coping with Stress: Biofeedback via Smart Phone for Stress Reduction and Relapse Prevention in Alcohol Dependent Subjects” der Autoren Edith Maier, Ulrich Reimer, und Monika Ridinger, Chefärztin der Forel-Klinik, ist auf der 24. Bled eConference mit dem Outstanding Paper Award im eHealth Track ausgezeichnet worden.

Abstract:

„The paper presents the design plan for a mobile solution aimed at stress reduction. The solution will be developed by a team of medics, psychotherapists, HCI experts and knowledge engineers and will provide continuous data sensing and feedback about personal stress levels. At the same time contextual and activity information will be captured. Stress management is particularly important for high-risk populations such as former alcoholics to reduce the risk of relapse; they will therefore test and validate the solution. By combining and correlating psycho-physiological data with data on activities (e.g. walking or social interactions) and environment/location (e.g. ambient light) it is expected that sources of stress can be recognised which in turn will allow individuals to either avoid stress-inducing factors or develop appropriate coping strategies. To make sense of the data captured, it is proposed to use intelligent algorithms to recognise patterns in the data streams and semantic technologies to interpret the text messages of users. People with other stress-related health problems such as burn-out, smoking, depression or sleeping problems will also benefit from our research.“

Weitere Informationen sind bei den Autoren erhältlich.

Pilotprojekt zur Bürgerbeteiligung auf PolitAktiv.org

PolitAktiv.orgIm Beitrag „IT als Werkzeug zur Steigerung der Lebensqualität – das Beispiel Politparty“ wurde ein Projekt zur Förderung der Partizipation von Bürgern an Bauvorhaben auf Gemeindeebene vorgestellt.

Dieses Projekt, das inzwischen PolitAktiv.org heisst, hat nun seinen ersten Pilot, das Projekt Südliches Stadtzentrum Tübingen. Sowohl für die Stadt Tübingen als auch für das Projekt PolitAktiv.org stellt dieser Pilot ein Experiment dar.

Hinweise zum Mitmachen gibt es hier.

Spenden für das Projekt, das von Bürgern für Bürger mit Unterstützung der Integrata-Stiftung entwickelt wird, werden hier gerne entgegen genommen.

Wir wünschen dem Projekt viel Erfolg!

Ostschweizer Generationentagung in Weinfelden

Am Donnerstag, 9. Juni 2011, findet in Weinfelden die fünfte Ostschweizer Generationentagung zum Thema „Heimat, Quartier, vier Wände – ein Leben lang?“ statt.

Die Tagung beschäftigt sich mit dem Thema „Leben im Quartier“ unter sozialen, ökonomischen,technischen und gesundheitsbezogenen Perspektiven.

So wird z.B. im Vortrag „Wie unterstützt assistive Technik Ältere und wer will sie?“ der Themenbereich AAL thematisiert.

Weitere Informationen zur Tagung sind auf dem ifsablog abrufbar.

FHS St. Gallen ist aktiv an der 24th Bled eConference vertreten

Bled eConference Keyword CloudDie FHS St. Gallen ist auch an der 24. Bled eConference aktiv vertreten (Ankündigung). Die Konferenz findet vom 12. bis 15. Juni in Bled, Slovenien, statt.

Die internationale Konferenz beschäftigt sich mit den verschiedensten Aspekten von ‘e‘. Neben dem Research Track und dem Business Track mit Präsentationen gibt es verschiedene Panels, Workshops und natürlich Social Events.

Die Konferenz steht in diesem Jahr unter dem Generalthema “eFuture: Creating Solutions for the Individual, Organisations and Society“.

Die FHS St. Gallen ist in den beiden Special Interest Tracks eHealth und Social Media and Web 2.0 vertreten.

Weiterlesen