Archiv der Kategorie: Forschung

“Social Innovation” – Drei neue Projekte an der FHS St. Gallen

socialinnovation

(Illustration: Shannon May)

Im Rahmen des Handlungsfelds «BREF – Brückenschläge mit Erfolg»  – Neue Brückenschläge zwischen Fachhochschulen und Praxis – der Gebert Rüf Stiftung fand 2013 eine zweite Ausschreibung zum Thema Soziale Innovation statt.

Aus den 40 eingereichten Projektgesuchen wurden fünf Finalisten ausgewählt. Drei Projekte werden unter Führung der FHS St. Gallen durchgeführt:

1. Lebensqualitätsindex für Gemeinden, Projektleitung Lukas Schmid, Innovationszentrum St. Gallen IZSG-FHS. Projektpartner sind das IFSA-FHS sowie die Gemeinden Rapperswil-Jona, Steinach und Uzwil.

Das Projekt orientiert sich am Bedarf einer fassbaren Standortattraktivität und Vergleichsmöglichkeiten zwischen Gemeinden, stellt dabei aber als Kontrast und Ergänzung zu den bestehenden Rankings die qualitative Einschätzung der jeweiligen Einwohnerinnen und Einwohner ins Zentrum.

Die Attraktivität von Gemeinden wird heutzutage über Kennzahlen bewertet und in nationalen Rankings medienwirksam publiziert. Das Projekt „Lebensqualitätsindex für Gemeinden“ trägt dem Wunsch nach einer fassbaren Standortattraktivität und dem Vergleich zwischen Gemeinden Rechnung, stellt dabei aber als Kontrast und Ergänzung zu den bestehenden Rankings die qualitative Einschätzung der Einwohnerinnen und Einwohner ins Zentrum. Dadurch erhalten die Gemeindebehörden ein neues Instrument für eine differenzierte Erhebung und Gegenüberstellung ihrer Standortattraktivität in die Hand.

2. (E-)Nudging in Chronic Care, Projektleitung Edith Maier, Institut für Informations- und Prozessmanagement IPM-FHS. Projektpartner sind das IFSA-FHS sowie die Concordia.

Zentrale Fragestellung dieses Projekts: Wie lassen sich chronisch kranke Menschen durch sanftes „Anstupsen“ (Nudging) so beeinflussen, dass sie sich gesundheitsförderlich verhalten? Das interdisziplinäre Projekt will innovative Lösungsansätze aus der Verhaltensökonomie nun auch im Gesundheitswesen nutzen und, wo angebracht, diese mit neuen mobilen Technologien unterstützen.

Das Projekt setzt verhaltensökonomische Erkenntnisse um, die im Gesundheitswesen bisher kaum Anwendung finden. Damit soll der häufig mangelnden Motivation und Akzeptanz von Gesundheitsprogrammen sowie eHealth-Anwendungen bzw. -Tools begegnet werden. Die vielversprechendsten Nudging-Ansätze werden gemeinsam mit Betroffenen ausgewählt und gestaltet. Wichtige Verstärker dabei sind Patientenedukation und die Vernetzung chronisch Kranker untereinander. Eine Plattform für Patienten, Gesundheitsexperten und -Akteure wie Versicherer soll die Ko-Produktion von Massnahmen sowie den Wissens- und Erfahrungsaustausch fördern.

3. Unterstützung pflegender und betreuender Angehöriger älterer Menschen, Projektleitung Sonya Kuchen, Institut für Soziale Arbeit IFSA-FHS. Projektpartner sind das IMS-FHS, IPW-FHS und die Städte St.Gallen, Schaffhausen und Chur.

Zusammen mit öffentlich- und privat-rechtlichen Institutionen und unter Einbezug von Freiwilligen werden interinstitutionelle Zusammenarbeits- und Angebotslösungen gesucht, um pflegende und betreuende Angehöriger älterer Menschen in einer Gemeinde optimal zu unterstützen und zu entlasten.

Pflegende und betreuende Angehörige älterer Menschen, professionelle Dienste sowie Freiwillige werden als ein verschränktes System betrachtet. In diesem werden Massnahmen und Prozesse konsequent unter einander abgestimmt, um die Ressourcen optimal zu nutzen. Angehörige spielen dabei die zentrale Rolle innerhalb der Betreuungskette. Eine Ursache- und Wirkungsanalyse macht Bedürfnisse und Handlungsmöglichkeiten der Leistungsbeziehenden und -erbringenden sichtbar. Ein IT-basiertes Planungsinstrument zeigt Auswirkungen von Eingriffen auf und ermöglicht die Simulation unterschiedlicher Handlungsmodelle.

Das St. Galler Tagblatt berichtet darüber in seiner Ausgabe vom 12. Nov. 2013.

Bildquelle: Stanford Social Innovation Review, Illustration: Shannon May
Handlungsfeld «BREF – Brückenschläge mit Erfolg»
Neue Brückenschläge zwischen Fachhochschulen und PraxisHandlungsfeld «BREF – Brückenschläge mit ErfolHandlungsfeld «BREF – Brückenschläge mit Erfolg

Zuweiserbarometer 2013 – Zum Stand des Zuweiserbeziehungsmanagements in der Schweiz

Die aktive Gestaltung Informations- und Kommunikationsbeziehungen zwischen niedergelassenen Ärzten und Spitälern wird für letztere zu einem bedeutenden strategischen Erfolgsfaktor.

In einer Umfrage untersuchten Rainer Endl und Carlo Napoli von der FHS St. Gallen den aktuellen Stand des Zuweiserbeziehungsmanagements in der Schweiz. Die wesentlichen Ergebnisse der Umfrage sind hier (pdf) erhältlich.

Den vollständigen Untersuchungsbericht können Sie bei Rainer Endl oder Carlo Napoli bestellen.

Offene gesellschaftliche Innovation in der Bodensee-Region | Mi, 09.10.2013 | 13:00 – 17:30 | Zeppelin Universität

Logo_deutsche_Untertitle_smallIn einer vernetzten Welt sind Politik, Verwaltung und Bürger gefordert, sich gemeinsam den gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen. Internettechnologien können einen wesentlichen Beitrag zur Vernetzung, Innovation und Kooperation leisten. Diese Entwicklung macht auch vor einer Innovationsregion wie der Bodensee-Region nicht Halt.

  • Wie können innovative Impulse systematisch offen gesammelt und zum Nutzen der Region verwertet werden?
  • Welche Veränderungen sind in diesem Kontext zu erwarten?
  • Welche Formate und Werkzeuge stehen bereits bereit und werden in der Region genutzt?
  • Mit welchen Herausforderungen ist in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein zu rechnen?
  • Welche Themen bieten sich an? Wie kann dies unterstützt werden?
Programm091013

Programm im Überblick

Diese Fragen stehen im Zentrum der Entwicklung von offener gesellschaftlicher Innovation in der Bodensee-Region. Das Team des Forschungsprojektes eSociety Bodensee 2020 – Offene gesellschaftliche Innovation in der Bodensee-Region lädt Interessierte am 09.10.2013 ein, gemeinsam erste Antworten zu finden und im öffentlichen Sektor bereits erprobte Lösungsansätze zu besprechen. (Bericht von der Veranstaltung (update 22.10.13))

Wir diskutieren gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft im Rahmen eines Symposiums mit Impulsvorträgen und Workshops.

Zunächst stellen die Leiter des Forschungsprojektes eSociety Bodensee 2020 – Offene gesellschaftliche Innovation in der Bodensee-Region das Forschungsvorhaben vor und klären die Bedeutung IT-gestützter Open Innovation-Ansätze für die Bodensee-Region.

Spannende Einblicke in die Offene gesellschaftliche Innovation am Beispiel des Zukunftsdialogs der Bundeskanzlerin Angela Merkel wird dabei Gastreferentin Andrea Schäfer vom Bundeskanzleramt aus Berlin liefern.

In vier Workshops werden Impulse hinsichtlich der Rolle von offener gesellschaftlicher Innovation und deren Bedeutung für Politik, Verwaltung, Kultur und Soziales in der Bodensee-Region gesetzt. Dabei werden erste Erkenntnisse anhand konkreter Beispiele kurz vorgestellt. Sie als Teilnehmer haben dabei die Möglichkeit, sich mit Ihren Erfahrungen und Erwartungen einzubringen.

Weitere Details zum Programm

Wann: 09. Oktober 2013 | 13:00 – 17:30

Wo: Zeppelin Universität | Am Seemooser Horn 20 | Friedrichshafen am Bodensee

Anmeldung Online

Bericht von der Veranstaltung (updated 22.10.2013)

(Crossposting auf esocietybodensee2020.org)

eSociety Bodensee 2020 wird an der One Stop Europe präsentiert

Im Rahmen der Konferenz One Stop Europe am 18.-19. April 2013 in Ludwigsburg wird auch das Projekt eSociety Bodensee 2020 präsentiert.

Die One Stop Europe behandelt das Thema Angewandte Bürgerbeteiligung  – wie es wirklich geht. Experten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft der DACH-Region stellen erfolgreiche Bürgerbeteiligungsansätze vor und zeigen zielführende Ansätze auf.

Die Konferenzreihe One Stop Europe wurde als Forum für den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis über die Entwicklung des Electronic Government in Europa und besonders für den wissenschaftlichen Informationsaustausch eingerichtet.
Zwischenzeitlich hat sich die internationale Konferenz als neutral Plattform etabliert und behandelt jeweils den aktuellen Stand und die Perspektiven des europäischen Electronic Government bzw. Public Management.
Veranstalter der Tagung 2013 sind das Hochschulkolleg E- Government der Alcatel-Lucent-Stiftung für Kommunikationsforschung, die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, die Zeppelin Universität Friedrichshafen sowie das Innenministerium Baden-Württemberg.

Programm als pdf

(Dieser Beitrag wurden am 15.4.2013 auf esocietybodensee2020.org veröffentlicht)

Du bisch dra – Gestalte das Landesmuseum der Zukunft! Der Ideenwettbewerb des Liechtensteinischen Landesmuseums

DuBischDraIn Zusammenarbeit mit dem Liechtensteinischen Landesmuseum initiiert das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Liechtenstein einen Ideenwettbewerb. Unter dem Titel «Du bisch dra – Gestalte das Landesmuseum der Zukunft!» wird die Bevölkerung dazu aufgerufen, sich mit Ideen zur Gestaltung des Museums einzubringen. Der Wettbewerb läuft ab heute und dauert bis zum 24. März 2013.

Direkter Link zum Ideenwettbewerb auf der Facebookseite des Liechtensteinischen Landesmuseums: Du bisch dra!

Weitere Informationen auf der Website esocietybodensee2020.org.

Offene gesellschaftliche Innovation als Basis von Innovationsregionen – Ergänzung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Innovationen zum Vorteil einer Region

Heute stehen zunehmend ganze Regionen in einem nationalen wie internationalen Wettbewerb. Um ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und auszubauen und um die Lebensqualität zu erhalten und zu steigern, sind permanente Innovationen notwendig. Innovationsregionen zeichnen sich aus durch ein Miteinander von wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Innovation. Das Projekt eSociety Bodensee 2020 zeigt auf, wie offene gesellschaftliche Innovationen im Einklang mit wirtschaftlichen Innovationen die Innovationskultur in einer Region fördern kann.

Innovationen sind wichtige Triebkräfte für Wirtschaft und Gesellschaft. Angesichts der Globalisierung unseres Wirtschaftsraums wird es immer wichtiger, dass sich Regionen vernetzen und sich so als Innovationsstandorte erfolgreich im globalen Wettbewerb behaupten können. Unternehmensnetzwerke wie zum Beispiel die Virtuelle Fabrik Nordwestschweiz Mittelland oder die Virtuelle Fabrik Euregio Bodensee machen dies deutlich.

Open Innovation ist ein Konzept im Rahmen des Innovationsmanagements, das externe Quellen explizit in den Innovationsprozess einbindet. Das Konzept geht dabei über die klassischen Formen der Forschungs- und Entwicklungskooperationen hinaus: Durch offene Aufrufe werde die Akteure in weitgehend undefinierten Netzwerken zur Mitarbeit an Entwicklungsaufgaben motiviert (Reichwald/Piller 2009, 115). Dazu werden heute vor allem Internet-basierte sowie Social Media Plattformen genutzt; bekannte Beispiele sind innocentive.com, atizo.ch oder migipedia.ch.

Auch wenn das Open Innovation Konzept seit längerem bekannt ist und es eine Reihe von Beispielen für die erfolgreiche Anwendung in der Wirtschaft insbesondere bei grösseren Unternehmen gibt, werden Open Innovation Instrumente in der Breite und insbesondere bei KMU eher zögerlich eingesetzt. Dies belegt z.B. der Open Innovation Monitor 2012, der Unternehmen in der Schweiz und Deutschland befragt hat (Rekece et al. 2012). Ein wichtiger Grund für die nur zögerliche Nutzung ist das fehlende Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen von Open Innovation.

Internationales Forschungsprojekt eSociety Bodensee 2020

Die internationale Bodensee-Region zeichnet sich – wie auch andere Regionen in der Schweiz – durch hoch innovative vor allem mittelständische Unternehmen aus. Beispielhaft an dieser Region will das Projekt eSociety Bodensee 2020 aufzeigen, wie wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovation sich zum Vorteil der ganzen Region ergänzen können. Das Projekt  hat demnach zum Ziel, die Bodensee-Region durch den Einsatz innovativer Informations- und Kommunikationstechnologie zu einer führenden Region offener Innovationen auszubauen. Das Projekt wird gemeinsam von der Zeppelin Universität, der Universität Liechtenstein und der FHS St. Gallen durchgeführt und von der Internationalen Bodensee Hochschule IBH unterstützt. Das Projekt ‚eSociety Bodensee 2020 wurde im Juli 2012 gestartet.

Im Rahmen des Projektes wird der bestehende Begriff Open Innovation erweitert: Offene gesellschaftliche Innovation bezeichnet die Adaption und anschliessende nachhaltige Nutzung geeigneter betriebswirtschaftlicher Open Innovation – Ansätze zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen durch Staat und Gesellschaft (von Lucke et al. 2012) – die Ideen der offenen Innovation aus der Wirtschaft werden also auch auf den gesellschaftlichen Bereich angewendet.

Besonders erstrebenswert ist die Schaffung einer Innovationskultur, welche alle gesellschaftlichen Akteure gleichermassen anspricht, diese mit einschliesst und so deren Innovationspotenzial für das Gemeinwesen und die gesamte Bodensee-Region verfügbar macht. Somit wird die Standort- und Lebensqualität nachhaltig gefördert.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen müssen sich ergänzen

Der Ansatz für die Bodensee-Region zeichnet sich durch zwei Besonderheiten aus: Erstens muss wirtschaftliche Innovation der Unternehmen durch gesellschaftliche Innovation begleitet werden, um einen nachhaltigen Raum für Innovation zu schaffen. Beide Bereiche, Innovation “für” und “aus” der Gesellschaft, können sich gegenseitig verstärken. Zweitens sind Informations- und Kommunikationstechnologien nicht nur Gegenstand, sondern auch Mittel der Innovation. Moderne Technologien ermöglichen es, offene Innovationsprozesse zu entwickeln, in denen die Menschen der Region als Bürger, Konsumenten oder Mitarbeitende in Ideenfindungs- und Umsetzungsprozesse involviert werden. Daher verfolgt das Projekt offene Innovationen, denn die gezielte Entwicklung einer offenen Innovationskultur kann einen strategischen Vorteil für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Bodensee-Region gleichermassen bedeuten.

Ziel ist es, dass nicht nur die Wirtschaft gemeinsam mit der Wissenschaft nachhaltige Innovationen mit neuartigen Werkzeugen, Produkten, Dienstleistungen und Veranstaltungen generiert, sondern dass diese Angebote auch von der Gesellschaft, den Bürgern, der Politik, der Verwaltung, den Medien, der Kunst und Kultur sowie im Gesundheitswesen genutzt werden, um so aktiv Innovationen mitzugestalten. Durch dieses Zusammenspiel eröffnen sich für die Bevölkerung im Bodenseeraum ganz neue Perspektiven und Möglichkeiten der Zusammenarbeit und der Vernetzung. Zudem können vollkommen neuartige Innovationsimpulse für und über die Region hinaus entstehen. Gerade die Verknüpfung gezielter Innovationsförderung mit den Chancen sozialer Medien und leicht bedienbarer Webtechnologien unter Einbindung aller Gesellschaftskreise macht die Region zu einer echten Innovationsregion in allen gesellschaftlichen Bereichen. Von einem entsprechenden Innovationsklima bzw. der Innovationskultur profitiert entsprechend auch die Wirtschaft.

Ein Open Innovation Werkzeugkasten

Da Projekt wird Open Innovation Werkzeuge auf ihre Eignung für gesellschaftliche Fragen analysieren; ausgewählte Instrumente werden in Pilotprojekten konkret umgesetzt. Ein Open Innovation-Werkzeugkasten soll den Verantwortlichen helfen, aus der Vielfalt der verwendbaren Methoden jene auszuwählen und zu verwenden, die sich in der jeweiligen Situation besonders eignen.

Das Projekt nutzt die in der Bodensee-Region vorhandene kulturelle Vielfalt, setzt auf die guten Voraussetzungen für Innovationen, baut diese mit Fokus auf eine vernetzte Gesellschaft systematisch aus und beteiligt dabei vor allem die Bürger, die auch Konsumenten und Mitarbeitende der Unternehmen sind. Innovationen sind keine programmatische Vorgabe, sondern entwickeln sich durch die Ideen und Interaktionen der Menschen im Bodenseeraum. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen gehen Hand in Hand und prägen die Region. Damit unterstützt die Idee der eSociety Bodensee 2020 auch die Zielsetzungen der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK), wie sie in ihrem Leitbild von 2008 formuliert sind.

Autor: Hans-Dieter Zimmermann

Literatur:

Jörn von Lucke, Johann Herzberg, Ulrike Kluge, Jan vom Brocke, Oliver Müller, Hans-Dieter Zimmermann (2012): Offene gesellschaftliche Innovation: Die Seealemannische Definition. White Paper.

Ralf Reichwald, Frank Piller (2009): Interaktive Wertschöpfung, 2. Auflage. (pdf)

Robert Rekece, Hans-Dieter Zimmermann, Christoph Meili (2012): Open Innovation Monitor 2012 – Studienergebnisse zum Innovationsmanagement unter Führungskräften. White Paper. (www.openinnovationmonitor.ch)

Weiterführende Informationen und Literatur:

Staatsmodernisierung durch Open Innovation: Problemlage, Theoriebildung, Handlungsempfehlungen (Johann Herzberg, 2012)

The Use of ICT to Support Regional Developments: Contributions from the Bled eConference (H.-D. Zimmermann, 2012)

Die Blaupause vom Bodensee (IBH, 2011)

Der Alpenraum auf dem Weg zur innovativen eRegion in Europa (H.-D. Zimmermann, 2010)

Offene gesellschaftliche Innovation – Die Seealemannische Definition

Im Rahmen des IBH Projektes eSociety Bodensee 2020 (7/2012-6/2014) wurde ein erster wichtiger Meilenstein erreicht. In der Publikation Offene gesellschaftliche Innovation – Die Seealemannische Definition wird das Konzept der offenen gesellschaftlichen Innovation ausführlich erläutert.

“Offene gesellschaftliche Innovation bezeichnet die Adaption und anschlie­ßende nachhaltige Nutzung geeigneter betriebs­wirtschaftlicher Open Inno­vation-Ansätze zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen durch Staat und Gesellschaft.

Besonders erstrebenswert ist die Schaffung einer Innovationskultur, welche alle gesell­schaftlichen Akteure gleichermaßen anspricht, diese mit einschließt und so deren Innovationspotenzial für das Gemeinwesen und die gesamte Bodensee-Region verfügbar macht.”

Jörn von Lucke, Johann Herzberg, Ulrike Kluge, Jan vom Brocke, Oliver Müller, Hans-Dieter Zimmermann:
Offene gesellschaftliche Innovation – Die Seealemannische Definition (Version 1.0, September 2012).

Projektwebsite: www.esocietybodensee2020.org

„Open Innovation Monitor 2012“ – aktuelle Studie

OIM2012_Bekanntheit_CrowdsourcingIn der aktuellen Studie „Open Innovation Monitor 2012“ wurde untersucht, inwieweit das Konzept des Crowdsourcing im Bereich des Innovationsmanagements in Unternehmen eingesetzt wird.

Die Studie wurde im Sommer 2012 gemeinsam von Die Innovationsgesellschaft St. Gallen und der FHS St. Gallen (IPM-FHS) durchgeführt. Mittels einer Online-Umfrage wurden 219 Personen aus den Bereichen Bau- und Energiewirtschaft, Chemie und Pharma, Dienstleistungen, Finanzen und Versicherungen, verarbeitende Industrie sowie öffentliche Verwaltung befragt.

Ein Überblick der Ergebnisse wurden im Jahrbuch 2012 – Innovation und Kreativität prägen erfolgreiche Unternehmen bei wirtschaftsmagazin.ch publiziert.

Aus dem Fazit der Studie:

“Open-Innovation-Instrumente haben in der Praxis noch nicht den Stellenwert, welcher ihnen Wissenschaftler und Medien zuschreiben. Deren Nutzung ist in der Praxis noch verhalten. Dies betrifft insbesondere neuere Instrumente, wie das Crowdsourcing. Dieses ist noch wenig bekannt und wird von Organisationen erst wenig genutzt. Um das Potential von Open-Innovation-Instrumenten und speziell von Crowdsourcing zu nutzen, muss die Innovations-methodik auf strategischer, kultureller und operativer Ebene angepasst werden. Ebenso wichtig ist das konkrete Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen sowie die richtige Nutzung von Open Innovation und Crowdsourcing. Hier liegt noch Potential.” (Quelle)

Die Studie wird im Rahmen der Messe Print & Publishing Schweiz 2012 im Oktober in Zürich präsentiert.

Ein White Paper mit weiteren Detailergebnissen ist in Vorbereitung.

Publikation:

Rekece und Zimmermann: Schwarmintelligenz wird für Innovationsmanagement noch wenig genutzt

Link zur Publikation

Open Innovation Monitor 2012: Wie innovativ ist Ihr Innovationsmanagement?

Der “Open Innovation Monitor 2012” ist eine Untersuchung bei privaten und öffentlichen Organisationen.

Er wird von der Innovationsgesellschaft, St.Gallen und dem Institut für Informations- und Prozessmanagement der Fachhochschule St.Gallen (IPM-FHS) durchgeführt.

Revolutionäre Ideen, neuartige Produkte, Dienstleistungen sowie Geschäftsmodelle sind das Lebenselixier von Organisationen der Privatwirtschaft und Öffentlichen Hand.

Doch wie steht es eigentlich um die Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Umsetzung von Innovationen? Aus welchen Quellen und mit welchen Tools schöpfen Organisationen Ihre neuen Ideen und Produkte? Und wie innovativ sind die Methoden zur Generierung von Innovationen?

Mit dem “Open Innovation Monitor 2012” soll diesen Fragen auf den Grund gegangen werden. Der “Open Innovation Monitor 2012” ist eine Untersuchung bei privaten und öffentlichen Organisationen. Er wird von der Innovationsgesellschaft, St.Gallen und dem Institut für Informations- & Prozessmanagement der Fachhochschule St.Gallen (IPM-FHS) durchgeführt.

Es würde uns freuen, wenn Sie den kurzen Fragebogen ausfüllen. Sie brauchen dazu ca. 15 Minuten. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt und anonymisiert ausgewertet.

Umfrage-Link: ww3.unipark.de/uc/openinnovationmonitor

Als Dankeschön bekommen Sie zwei Eintritte für die Herbstveranstaltung, an welcher die Studienergebnisse präsentiert werden. Zusätzlich stellen wir Ihnen eine Zusammenfassung der Umfrageresultate als PDF zur Verfügung.

Kontakt:

Robert Rekece
Die Innovationsgesellschaft mbH
Lerchenfeldstr. 5
9014 St.Gallen
robert.rekece (at) innovationsgesellschaft.ch
Tel. +41 (0)71 274 72 66

Dr. Hans-Dieter Zimmermann
Institut IPM-FHS der FHS St.Gallen
Teufener Strasse 2
9000 St.Gallen
hansdieter.zimmermann (at) fhsg.ch
Tel. +41 (0) 71 228 76 53

Projekt “eSociety Bodensee 2020” am IBH Infotag vorgestellt

Vorstellung des Projekts eSociety Bodensee 2020 durch Jan vom Brocke, Uni Liechtenstein

Vorstellung des Projekts eSociety Bodensee 2020 am IBH Infotag durch Jan vom Brocke, Uni Liechtenstein

Im Rahmen des Infotags der Internationalen Bodenseehochschule IBH in Dornbirn wurde gestern das Projekt eSociety Bodensee 2020 (Posterpräsentation) vorgestellt. Das Projekt wird von der IBH gefördert und startet (voraussichtlich) zum 1. April 2012.

Partner in dem Projekt sind die Zeppelin Universität in Friedrichshafen, die Universität Liechtenstein sowie die FHS St. Gallen.

Abstract des Projekts:

Weiterlesen